Bereiten Sie sich auf wichtige Änderungen der EU-Kältemittelgesetze vor.

Was sind teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, kurz HFKW?

Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) sind ein essentieller Bestandteil in der Gewerbekälte, als auch in der Klimatechnik. Der Großteil auf dem Markt befindlichen Klima- und Kälteanlagen sind mit Kältemitteln gefüllt, die aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen bestehen. Diese können bei der Befüllung, beim Betrieb oder bei der Entsorgung in die Umwelt gelangen und dadurch klimawirksam werden, was gegen unsere Klimaziele spricht. Dementsprechend sieht die Europäische Kommission vor, klimaschonendere Alternativen, mit einem niedrigeren Treibhauspotenzial (GWP = global warming potential) zu forcieren.

Welche Auswirkungen hat die Verschärfung der F-Gas-Verordnung auf die Betreiber von Kälteanlagen?

Die aktuell geltende Verordnung 2024/573 führt nicht zur Aufhebung der Verordnung Nr. 517/2014 der Europäischen Union, der sogenannten F-Gase-Verordnung, sondern zu weiteren Verschärfungen. Zu den wichtigsten Punkten des Vorschlags gehören eine beschleunigte Reduzierung der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW) sowie Änderungen der Nutzungsbeschränkungen.

Die Verordnung (EU) 2024/573, die mit 11. März 2024 in Kraft getreten ist, verfolgt das Ziel, die Emissionen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) deutlich zu reduzieren. Diese neue Regelung ersetzt die bisherige Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und bringt entscheidende Neuerungen für Unternehmen und Verbraucher mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Starke Reduzierung von HFKW

  • Phase-Down: Die Verfügbarkeit von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) wird bis 2030 schrittweise eingeschränkt.

  • Null-Quote bis 2050: Langfristig soll die Verfügbarkeit von HFKW komplett eingestellt werden.

Verschärfte Produktverbote

  • Neue Produkte wie Wärmepumpen, Klimaanlagen und Kühlschränke mit klimaschädlichen Gasen unterliegen strengeren Vorschriften.

  • Monoblock-Wärmepumpen: Verbot von F-Gasen ab 2032.

  • Split-Systeme: Verbot von F-Gasen in Wärmepumpen und Klimageräten ab 2035.

Dabei ist zu beachten, dass diese Verordnung nicht nur  Hersteller und Importeure betrifft, sondern auch Nutzer bzw. Betreiber von Anlagen, die mit F-Gasen betrieben werden. Demnach raten wir Ihnen, sich früh genug zu informieren, welches Kältemittel in Ihren Kälte- oder Klimaanlagen verwendet wird. Es kann durchaus sein, dass Ihre Anlage durch eine Leckage in 10-15 Jahren nicht mehr einsatzbereit ist. Umso wichtiger ist es, sich ein verlässliches und vor allem kompetentes Gewerbekälte-Unternehmen an die Seite zu holen und sich von diesem beraten zu lassen, ob Handlungsbedarf besteht oder nicht. 

 

Was sieht das Phase-Down-Szenario vor?

Das Phase-Down-Szenario der Verordnung (EU) 2024/573 reduziert die zulässige Menge von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU schrittweise bis 2050. Als Basiswert dient der Verbrauch von 176.700.479 Tonnen CO₂-Äquivalent aus dem Jahr 2015. In Zwei- bis Drei-Jahres-Schritten wird die zulässige Menge an HFKW, die in der EU in Verkehr gebracht werden darf, sukzessive reduziert, um schrittweise auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen. Im Jahr 2050 soll eine vollständige Einstellung der Verfügbarkeit von F-Gasen erfolgen (Null-Quote).

Erfahren Sie mehr zu unseren

Grafik, die eine Warnung vor extremer Hitze zeigt, mit einem Thermometer, einer Sonne, trockenem, rissigem Boden – eine Klimaanlage schützt vor extremer Hitze

Was bedeutet GWP und CO2-Äquivalent (CO2eq)?

Unter GWP wird das Global Warming Potential verstanden, dementsprechend das Treibhauspotenzial einer Substanz. Die dafür verwendete Maßeinheit, CO2-Äquivalent, kurz CO2eq, dient zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der Treibhausgase. Dabei wird die Treibhauswirkung eines einzelnen Gases mit der Wirkung einer Tonne CO2verglichen.

Zum Beispiel hat 1 kg des Kältemittels R 290 (Propan) – das in die Atmosphäre gelangt –  eine Klimawirkung von 3 kg CO2eq, was bedeutet, dass es drei Mal so stark zur Erderwärmung beiträgt, wie CO2

Wie sieht die Verordnung in der Praxis aus? 

Der Zeitplan sieht eine stufenweise Reduktion von Kältemittel vor, die sich unter anderem nach dem Treibhauspotenzial (GWP) der Kältemittel richtet. Demnach gibt es laut der EU-Verordnung 2024/573 seit 2020 ein Verwendungsverbot für Neuinstallationen mit Kältemitteln, deren GWP-Wert das 2.500-fache von CO2 (GWP-Wert 1) übersteigt. Dies betrifft beispielsweise die Kältemittel R404A und R507A mit GWP-Werten über 3.900.

Seit 1. Januar 2025 dürfen als weitere Maßnahme gegen die Klimaerwärmung keine Mono-Splitklimageräte (mit weniger als 3 kg Kältemittel) in den Verkehr gebracht werden, die mit einem Kältemittel mit einem GWP-Wert von 750 oder höher gefüllt sind. Lesen Sie alle Informationen  direkt in der Verordnung nach.

Wie soll es zukünftig mit Kältemittel weitergehen? 

Umweltschonendere F-Gas-Alternativen, wie Kohlendioxid, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe und Propan sollen stufenweise die bestehenden Kältemittel ersetzen. Diese hätten allesamt einen GWP-Wert von maximal drei, was im Vergleich zu einem weit verbreitenden Kältemittel, wie dem R134A mit einem GWP-Wert von 1.430, exorbitant weniger wäre. Ein nicht zu verachtender Nachteil ist jedoch bei Gasen wie zum Beispiel Propan, die Brennbarkeit, was die Industrie, aber ebenso uns als Unternehmen vor neuen Herausforderungen stellt.

Unser Besuch auf der Chillventa, der Weltleitmesse für Kältetechnik, zeigte klar, dass die Industrie mit allen Mitteln versucht eine adäquate Lösung zu finden. Erste Trends zeichnen sich ab und gehen einerseits in die Rückgewinnung, also das Recyceln von F-Gasen, und anderseits in die Verwendung von CO2 und Propan.

Informieren Sie sich rechtzeitig. Gerne beraten wir Sie bei der Anschaffung einer neuen Klima- bzw. Kälteanlage in Hinblick auf die geltende F-Gas-Verordnung.

Fazit

Die Verordnung (EU) 2024/573 setzt einen klaren Fahrplan zur Reduzierung klimaschädlicher Gase und fördert umweltfreundliche Alternativen. Unternehmen sollten sich rechtzeitig auf die neuen Regelungen vorbereiten, um den Übergang reibungslos zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie in der Verordnung selbst.

 

Effiziente Schalldämmung bei Wärmepumpen – So planen Sie richtig

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstheit setzen immer mehr Menschen auf nachhaltige Heizlösungen wie Wärmepumpen. Doch wie lassen sich diese Systeme so integrieren, dass sie nicht zur Lärmbelästigung werden?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Planung und Umsetzung den Schallschutz bei Wärmepumpen optimieren und welche Richtlinien in Wien zu beachten sind.

Warum ist Lärmschutz bei Wärmepumpen wichtig?

Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und zu kühlen. Dabei entstehen jedoch Geräusche, die für AnwohnerInnen und NachbarInnen störend sein können. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten ist es essenziell, die Lärmemissionen der Anlagen so gering wie möglich zu halten. Die Stadt Wien hat hierzu einen Schallschutzleitfaden entwickelt, der sowohl HausbesitzerInnen als auch Installationsbetrieben hilft, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und unnötigen Lärm zu vermeiden.

Grundlagen des Schallschutzleitfadens der Stadt Wien

Der Schallschutzleitfaden der Stadt Wien unterstützt bei der Planung und Installation von Wärmepumpen. Er liefert klare Richtlinien, wie Schallquellen zu bewerten sind und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Lärmschutz zu gewährleisten. Dabei werden zwei grundlegende Arten der Aufstellung unterschieden:

1. Innenaufstellung: Hierbei befindet sich die Wärmepumpe innerhalb des Gebäudes. Es ist wichtig, dass die Anlage auf einem schwingungsentkoppelten Fundament installiert wird, um die Übertragung von Körperschall zu vermeiden.

2. Außenaufstellung: Für außen installierte Wärmepumpen gelten spezielle Regeln bezüglich der Platzierung. Die Entfernung zu benachbarten Gebäuden und reflektierenden Oberflächen spielt eine große Rolle bei der Schallausbreitung.

Berechnung der Schallemissionen

Die korrekte Berechnung der Schallemissionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Planung. Der Leitfaden der Stadt Wien stellt hierfür eine einfache Formel bereit, die es ermöglicht, den Schalldruckpegel an der Grundstücksgrenze zu bestimmen. Entscheidend sind dabei:

Schallleistungspegel Dieser Wert wird vom Hersteller der Wärmepumpe angegeben und bildet die Grundlage für die weitere Berechnung.

Entfernung zur Grundstücksgrenze Je größer die Distanz, desto geringer ist die Schallemission an der Grenze.

Zuschläge für Reflektionsflächen Befindet sich die Wärmepumpe in der Nähe von Wänden oder in einer Ecke, müssen zusätzliche Schallreflektionen berücksichtigt werden.

Praktische Tipps zur Reduzierung von Schallemissionen

Hier können Sie Maßnahmen ergreifen, um den Lärmschutz zusätzlich zu verbessern. Nutzen Sie schallabsorbierende Materialien wie spezielle Schallschutzhauben oder platzieren Sie die Wärmepumpe in einer Ecke, die von reflektierenden Oberflächen weit entfernt ist.

Beispiele
Schwingungsentkoppelung durch flexible Leitungsanbindungen
Vermeidung von Installation an Wänden oder unter Fenstern
Schallmindernde Materialien (z.B. Vlies, Schaumstoff)

Gesetzliche Anforderungen in Wien

In Wien gelten strenge Vorschriften zur Einhaltung von Lärmemissionen, insbesondere für technische Anlagen wie Wärmepumpen. Die Wiener Bauordnung und die Lärmschutzleitlinien legen klare Grenzwerte fest, die in Wohngebieten einzuhalten sind. Diese Grenzwerte richten sich nach der Tageszeit und der Art des Gebiets, in dem die Anlage installiert wird. Die genauen Werte können Sie dem Schallschutleitfaden der Stadt Wien entnehmen. 

Diese Werte sind entscheidend, da sie sicherstellen sollen, dass AnwohnerInnen nicht durch störende Geräusche belästigt werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Wärmepumpe diesen Anforderungen entspricht, empfiehlt es sich, vor der Installation eine genaue Berechnung der Schallemissionen vorzunehmen.

Schallberechnungstools und Fachberatung

Um sicherzustellen, dass die Schallemissionen einer Anlage den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, empfiehlt es sich, spezialisierte Tools zu verwenden. Ein hilfreiches Werkzeug ist beispielsweise der Schallrechner der Wärmepumpe Austria. Mit diesem Tool lassen sich die Geräuschpegel Ihrer Wärmepumpe präzise berechnen und mögliche Überschreitungen der Grenzwerte vermeiden. So vermeiden Sie spätere Probleme oder Nachbesserungen.

Neben der Nutzung solcher digitalen Tools ist auch eine professionelle Beratung unerlässlich. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der Schallschutzmaßnahmen tragen maßgeblich dazu bei, dass Wärmepumpen nicht nur effizient, sondern auch geräuscharm betrieben werden können. Fachbetriebe, wie Kratky Kältetechnik, stehen Ihnen zur Seite, wenn es um die Minderung von Schallemissionen geht. Wir bieten nicht nur fundierte Expertise, sondern auch individuelle Lösungen, die Ihre Anlage optimieren und den Lärmschutz verbessern.

Für weiterführende Informationen oder eine fachgerechte Beratung können Sie sich jederzeit an uns wenden. Als Experten im Bereich der Klimatechnik helfen wir Ihnen gerne, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kratky Kältetechnik
Ihr Wärmepumpen-Experte
in Wien & Niederösterreich

Häufig gestellte Fragen zum Schallschutz bei Wärmepumpen

Der Schallschutzleitfaden der Stadt Wien bietet dabei eine wertvolle Hilfe, um von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wärmepumpen erzeugen im Betrieb Geräusche, die in dicht besiedelten Wohngebieten oder ruhigen Nachbarschaften zu Belästigungen führen können. Ein effektiver Schallschutz stellt sicher, dass die gesetzlichen Lärmgrenzwerte eingehalten werden und der Komfort der AnwohnerInnen nicht beeinträchtigt wird.

Der Schallleistungspegel wird in Dezibel (dB) angegeben und basiert auf standardisierten Messungen, die der Hersteller vornimmt. Dieser Wert dient als Grundlage für die Berechnung des Schallpegels an der Grundstücksgrenze und ist entscheidend für die Planung.

Es gibt zwei Hauptaufstellungsarten: die Innen- und die Außenaufstellung. Schalltechnisch am unkritischsten ist die Innenaufstellung, da hierbei die Geräusche besser gedämmt werden. Die Außenaufstellung erfordert hingegen eine sorgfältige Planung, insbesondere hinsichtlich des Abstands zu benachbarten Gebäuden und der Umgebung.

Der Schalldruckpegel misst die Lautstärke des Schalls an einem bestimmten Punkt, während der Schallleistungspegel die gesamte von der Schallquelle abgegebene Energie darstellt. Der Schalldruckpegel wird durch die Umgebung und den Abstand zur Schallquelle beeinflusst, der Schallleistungspegel hingegen nicht.

Der Schallpegel an der Grundstücksgrenze lässt sich mit einer Formel berechnen, die den Schallleistungspegel der Wärmepumpe, die Entfernung zur Grenze und mögliche Reflektionen durch Wände oder andere Flächen berücksichtigt. Diese Berechnung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Emissionsgrenzwerte eingehalten werden.

Sollte der berechnete Schallpegel die zulässigen Grenzwerte überschreiten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören die Verwendung von Schallschutzhauben, die Erhöhung des Abstands zur Grundstücksgrenze oder der Einsatz leiserer Wärmepumpenmodelle.

Der Widmungsbasispegel ist ein berechneter Wert, der die Schallgrenze für verschiedene Nutzungsarten eines Grundstücks festlegt. Er berücksichtigt die Art der Umgebung (z.B. Wohngebiet, Industriegebiet) und dient als Referenzwert bei der Planung und Beurteilung von Schallquellen.

In vielen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, insbesondere wenn die Wärmepumpe in dicht besiedelten Gebieten oder nahe an Nachbargrundstücken installiert wird. Es wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit der zuständigen Baubehörde aufzunehmen und die entsprechenden Schallschutzmaßnahmen zu planen.

Sollte sich nach der Installation herausstellen, dass die Wärmepumpe die zulässigen Lärmgrenzen überschreitet, müssen zusätzliche Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden. In schweren Fällen kann es zu Auflagen oder sogar zur Stilllegung der Anlage kommen.

Der Schallschutzleitfaden der Stadt Wien steht online zur Verfügung und bietet umfassende Informationen und Berechnungsgrundlagen für die Planung von Wärmepumpen. Er ist ein wertvolles Werkzeug für Bauherren, Planer und Installateure.

Kratky Kältetechnik - Unser Service ist Ihr Erfolg

Über Kratky Kältetechnik GmbH

Die Kratky Kältetechnik GmbH verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Klima– und Kälteanlagenbau. Ihr Leistungsportfolio umfasst Beratung, Planung, Projektierung, Montage und Wartung von Wärmepumpen, sowie Kühlzellen, Serverraumklimatisierung und individuell geplanten Sonderanlagen.

Fachmesse Chillventa 2024 in Nürnberg

Eine moderne Heizpumpe T-CAP Hydraulik-Split-Außeneinheit der M-Serie von Panasonic, die zur Wärmeübertragung bei Außentemperaturen bis zu -20 °C geeignet ist
Ausstellung von Kondensatoreinheiten auf einer Messe, mit Präsentationsständen und Besuchern im Hintergrund

Drehpunkt der internationalen Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Branche

Als Meisterbetrieb ist es enorm wichtig, stets informiert über Trends und Innovationen zu bleiben. Mit der Chillventa bekamen wir einen umfassenden Überblick über sämtliche Neuerungen sowie über die aktuellen Themen die uns in der Klima- und Kältetechnik bewegen. Die dreitägige Messe mit 1010 AusstellerInnen aus 49 Ländern gab uns wieder die Möglichkeit – nach der Pandemie – , sich international auszutauschen, Produkte live zu sehen und praxisnahe Zukunftsperspektiven mit nach Hause zu nehmen. 

Warum ist die Selbstmontage von Klimaanlagen riskant

Risiken der Klimaanlage-Selbstmontage - Warum Sie auf zertifizierte Fachbetrieben in Wien setzen sollten

Die Selbstmontage einer Klimaanlage mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, insbesondere wenn man auf Kosteneinsparungen aus ist. Die Tutorials auf YouTube versprechen eine einfache Selbstmontage der Split-Klimaanlagen. Doch hinter dieser scheinbar kostengünstigen Lösung verbergen sich erhebliche Risiken und Herausforderungen, die nicht nur Ihre Klimaanlage, sondern auch Ihre Gesundheit und Umwelt betreffen können.

Die Montage einer Klimaanlage ist kein alltägliches HeimwerkerInnenprojekt – es gibt mehrere wichtige Gründe, warum Sie sich gegen die Selbstmontage entscheiden und die Montage von einem zertifizierten Fachbetrieb, wie Kratky Kältetechnik, durchführen lassen.

Die Risiken der Klimaanlagen Selbstmontage

Sie haben Ihre Klimaanlage im Internet oder in einem Baumarkt erworben und stehen nun vor dem Problem, dass Sie keinen zertifizierten Fachbetrieb finden, der die Installation übernimmt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei No-Name-Produkten aus dem Internet, die Herkunft und die Konformität mit den österreichischen Standards und Vorschriften, nicht eindeutig geklärt werden können.

Kratky Kältetechnik installiert ausschließlich hochwertige, für den österreichischen Markt zugelassene und zertifizierte Markengeräte. Als zertifizierter Fachbetrieb müssen wir den Einbau von Geräten aus dem Ausland (Internetkauf) ablehnen, da diese nicht für den heimischen Markt ausgelegt sind. Als zertifizierter Fachbetrieb müssen wir den Einbau von Geräten aus dem Ausland (Internetkauf) ablehnen, da diese nicht für den heimischen Markt ausgelegt sind.

Sie entscheiden sich für ein Markengerät aus dem Internet und wollen es selbst montieren – möglicherweise unterstützt durch einige Videos und Anleitungen. Dabei sollten Sie dennoch bedenken, dass auch bei einem Markenprodukt die Selbstmontage Ihrer Klimaanlage mit erheblichen Risiken verbunden ist.

Die Installation einer Klimaanlage ist besonders komplex, was den Umgang mit Kältemittelleitungen betrifft. Klimaanlagen enthalten Kältemittel, die in der Regel als F-Gase bekannt sind. Diese Gase sind in der Klimaanlage sicher, doch wenn sie ausströmen, etwa durch unsachgemäße Installation, können sie gesundheitliche Risiken wie Kopfschmerzen, Schwindel und Atembeschwerden verursachen, besonders in geschlossenen Räumen wie einem Schlafzimmer. Langfristig tragen diese Gase zur globalen Erwärmung bei und schädigen somit die Umwelt.

Aus diesem Grund ist es entscheidend, eine Klimaanlage von einem zertifizierten Fachbetrieb, installieren zu lassen, der sicherstellt, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und keine F-Gase unkontrolliert entweichen. Darüber hinaus erfordert die Klimamontage Fachwissen wie zum Beispiel über die richtige Platzierung, die erforderliche Leistung für den Raum und die korrekte Neigung für die Kondensatleitung. Fehler in diesen Bereichen, wie eine falsche Platzierung oder unsachgemäße Rohrleitungen, können die Effizienz und Leistung Ihrer Klimaanlage beeinträchtigen.

Rechtliche Anforderungen und Garantie für Klimaanlagen in Wien & Niederösterreich - Was Sie wissen müssen

Die Installation von Split-Klimaanlagen unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der europäischen F-Gase-Verordnung, die eine Installation durch zertifizierte Fachbetriebe vorschreibt. Dies dient dem Schutz der Umwelt und stellt sicher, dass keine klimaschädlichen Treibhausgase entweichen. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann nicht nur rechtliche Probleme nach sich ziehen, sondern auch die Garantieansprüche Ihrer Klimaanlage gefährden. Fachbetriebe, wie wir als Kratky Kältetechnik, gewährleisten die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen und sichern Ihnen damit Ihre Garantieansprüche.

Mögliche Konsequenzen einer unsachgemäßen Installation

Fehlerart Folgekosten
Energieeffizienzverlust Bis zu 30% höhere Energiekosten
Verkürzte Lebensdauer Frühzeitige Reparaturen oder Austausch nötig
Schäden durch fehlerhafte Installation Reparaturkosten und mögliche Schäden an Ihrem Eigentum
Verlust der Garantie Kein Anspruch auf Rückerstatungen, Reparaturen oder Ersatzleistungen

Klimaanlage Selbstmontage vs. Fachgerechte Installation vom Fachbetrieb

Fachgerechte Installation durch Kratky Kältetechnik

  • Wir beraten Sie umfassend vor Ort, berücksichtigen Ihre spezifischen Gegebenheiten und unterstützen Sie, die beste Klimaanlage für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  • Wir stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, sodass Sie keine rechtlichen Probleme befürchten müssen.
  • Unsere professionelle Installation garantiert eine optimale Leistung und lange Lebensdauer Ihrer Klimaanlage.
  • Mit unserer langjährigen Erfahrung und Fachkenntnis installieren wir Ihre Klimaanlage. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen unsere Qualität und Zuverlässigkeit.

Selbstmontage

Nicht zu empfehlen
  • Sie verbringen möglicherweise wochenlang damit, sich durch allgemeine Produktwebseiten zu arbeiten und auf fachlich korrekte Ratschläge in Foren zu hoffen, um die passende Klimaanlage auszuwählen.
  • Ohne eine gültige F-Gas-Zertifizierung und die entsprechende Gewerbeberechtigung ist eine rechtskonforme Installation Ihrerseits nicht möglich.
  • Fehler bei der Montage können sowohl gesundheitliche Risiken, als auch Qualitätsmängel zur Folge haben.
  • Sie versuchen, die Klimaanlage anhand von Erfahrungen aus Videos und Online-Anleitungen selbst zu installieren.

Zusammengefasst ist die professionelle Installation Ihrer Klimaanlage durch einen zertifizierten Fachbetrieb, wie Kratky Kältetechnik, unerlässlich, um Sicherheit, Effizienz und gesetzeskonforme Nutzung zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Klimaanlage professionell installieren und regelmäßig warten zu lassen. Sorgen Sie für eine effiziente und umweltfreundliche Klimatisierung Ihres Zuhauses.

 

Kratky Kältetechnik
Ihr Klimaexperte in
Wien & Niederösterreich

Kratky Kältetechnik - Unser Service ist Ihr Erfolg

Über Kratky Kältetechnik GmbH

Die Kratky Kältetechnik GmbH verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Klima– und Kälteanlagenbau. Ihr Leistungsportfolio umfasst Beratung, Planung, Projektierung, Montage und Wartung von Wärmepumpen, sowie Kühlzellen, Serverraumklimatisierung und individuell geplanten Sonderanlagen.

Sicherheit durch Transparenz mit dem unabhängigen KSV1870-BonitätsLabel.

Mit dem KSV1870 BonitätsLabel haben Sie die Möglichkeit von unabhängiger Seite unsere Bonität in Echtzeit zu überprüfen. Wir als Kratky Kältetechnik kommunizieren unsere Bonität aktiv, was zu mehr Transparenz und Sicherheit führt.

Für Sie bedeutet es, dass Sie sicher gehen können, dass Sie es mit einem finanziell stabilen und verlässlichen Unternehmen zu tun haben. Dieser Schritt steht im Einklang mit unserem Bestreben, Ihnen stets höchste Qualität und Verlässlichkeit zu bieten.

Das Bonitäts-Rating wird kontinuierlich überwacht und aktualisiert, um die finanzielle Verlässlichkeit zu gewährleisten.



So finden Sie das aktuelle Bonitäts-Ranking von Kratky Kältetechnik: 


01 Scannen Sie den QR-Code auf unserem Angebot ein oder klicken Sie auf das Label auf unserer Webseite.


02 Sie werden automatisch zu unserem aktuellen Ranking weitergeleitet.


03 Wenn Sie Ihre Daten bekannt geben, erhalten Sie eine PDF mit den Daten per E-Mail.

Kratky Kältetechnik im Radio

Haben Sie unsere Spots bereits auf Radio Arabella gehört?

Kratky hat drei neue Werbspots im Radio - gleich reinhören!
Ab sofort gibt es drei unterschiedliche Spots, die Situationen aus dem Leben unserer KundInnen darstellen.
 
Kennen Sie es nicht auch? Sie sitzen im Homeoffice, die Lüftung des Laptops quält sich, der Kopf schmerzt bereits vom Zug des Ventilators und die Rollos katapultieren Sie ins Tal der Finsternis. Tja, so geht es auch Marie in unserem Radiospot, doch ihre Kollegin hat einen Tipp für sie. 
 
Hören Sie gleich rein
 
Die 30+ Grad im Zimmer müssen nicht sein und ziehen müssen Klimaanlage dank der WindFree-Technologie von Samsung ebenso nicht mehr. Erfahren Sie mehr über die zugfreien Klimaanlagen von Samsung
Schalten Sie Radio Arabella ein und hören Sie sich doch die zwei weiteren Spots von uns an. Die Radiospots wurden mit professionellen SprecherInnen im Tonstudio von MacJingle aufgenommen. Mit dieser Marketingkampagne machen wir Kratky Kältetechnik noch bekannter und stärken gleichzeitig unsere Marke. 
 
Sollte es bei Ihnen auch zu heiß sein, dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns. 

Wärmepumpen Launch von Samsung

Mehr Leistung und weniger Lärm mit der
neuen EHS MONO HT Quiet von Samsung

Im Skyloft in Linz wurde uns die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe von Samsung präsentiert. Sie findet als Hochtemperatur-Wärmepumpe speziell in der Sanierung Anwendung, doch punktet mit ihren Attributen ebenso im Einsatz für Neubauten.

Der Neuzuwachs im Wärmepumpen-Portfolio von Samsung erreicht eine Wasser-Vorlauftemperatur von bis zu 70 Grad und dies bei einer Außentemperatur von -20 Grad. Den Namen „Quiet“ erhält sie aufgrund der speziellen Low-Noise-Funktion, die ausgezeichnete Schallwerte garantiert. Die Anlage wird in 3 Leistungsgrößen (8, 12, und 14 kW) angeboten, mit der Besonderheit der gleichen Bauhöhe (1018 mm) bei allen Modellen. Eine Effiziensteigerung von 8–10 Prozent wird durch die neu verbaute Kompressortechnologie  garantiert.

Die Klimaanlage als Zusatzheizung in der Energiekrise

Wussten Sie, dass Sie mit den meisten Split-Klimaanlagen sehr effizient heizen können?

Wer eine Klimaanlage kaufen möchte, verbindet damit in der Regel, dass diese zum Kühlen verwendet wird und ein angenehmes Raumklima in den heißen Sommermonaten schafft. Die Technik hat sich weiterentwickelt und moderne Split-Klimageräte – ein Außengerät mit bis zu 5 Innengeräten – eignen sich auch optimal als Zusatzheizung. Aufgrund der aktuellen Energiedebatte – Gas – rückt der Einsatz von Klimageräten als Heizung immer mehr in den Vordergrund.

Auf dem Markt haben sich speziell dafür vorgesehene Geräte etabliert, die effizient bis zu einer Außentemperatur von bis zu -30 Grad einsetzbar sind. Bei diesen Klimaanlagen wirkt das gleiche Prinzip, wie bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Dementsprechend wird Wärme von der Außenluft gewonnen, diese Wärme mit Hilfe des Kältemittels in das Innere transportiert und dort von dem Innengerät an den Raum abgegeben. Besonders geeignet ist diese Form des Heizens in der Übergangszeit und für Räumlichkeiten, die im Sommer sowieso gekühlt werden sollen oder die nicht durchgehend genutzt werden.

Damit die Klimaanlage beim Heizen aber nicht zur Kostenfalle wird, greifen sie unbedingt auf energieeffiziente Geräte zurück, die einen hohen COP-Wert aufweisen. COP steht für „Coefficient of Performance“, und gibt an, wie effizient die Klimaanlage ist. Beispielsweise sagt ein COP-Wert von 4 aus, dass mit 1kWh Strom 4 kWh Heizleistung erzeugt wird. Bei Gas-Heizungen ist dieser Faktor 1. Im Betrieb verursachen die Klimageräte lediglich Stromkosten und können in der Übergangszeit günstiger als andere Heizungssysteme sein. Mit modernen Split-Anlagen schaffen Sie innerhalb von kürzester Zeit energieeffizient das gewünschte Raumklima, das ganze Jahr. Ein Anwendungsbespiel: Mit der Fußbodenheizung stellen Sie die Raum Temperatur auf 18-20 Grad ein. Wenn Sie nach Hause kommen, verwenden Sie einfach die Split-Klimaanlage, um den Raum auf angenehme 22 Grad aufzuwärmen. Somit ist in der Kombination auch bei einer Fußbodenheizung eine Nachtabsenkung der Raumtemperatur sehr einfach umsetzbar.

Holen Sie sie sich Ihre Heizung, die auch kühlt zum Sonderpreis von Ihrem Spezialisten.

Bonus für Weiterempfehlung

Auch in diesem Jahr gilt wieder unsere Weiterempfehlungs-Aktion, wenn Sie mit unseren Leistungen zufrieden sind!

Empfehlen Sie uns Ihren Freunden/Bekannten weiter und kassieren Sie eine Prämie in der Höhe von € 80,-