Klimaanlage Funktionstest

Ist Ihre Klimaanlage bereit für den Sommer? Testen Sie jetzt die Funktion.

Die Temperaturen steigen – somit ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Klimaanlage auf den Sommer vorzubereiten! Mit unserem Klimaanlagen-Check stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage einwandfrei funktioniert – falls nicht, können Sie sofort handeln, damit diese im Sommer einsatzbereit ist.

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen eine jährliche Wartung, um ein gesundes Raumklima  zu erhalten und die Effizienz Ihrer Klimaanlage langfristig zu sichern.

Person hält eine Fernbedienung zur Steuerung einer Klimaanlage von Kratky Kältetechnik

So prüfen Sie Ihre Klimaanlage selbst:

Heizmodus testen:

 

  1. Schalten Sie Ihre Anlage ein und aktivieren Sie den Heizmodus, indem Sie so oft auf „Mode“ klicken bis „Heat“ am Display Ihrer Fernbedienung erscheint.
  2. Stellen Sie die Zieltemperatur auf die höchstmöglichen Grad ein.
  3. Das Gebläse muss auf volle Leistung eingestellt werden.
  4. Nach spätestens fünf Minuten sollte die Luft aus der Klimaanlage „fühlbar“ (ein Test mit der Hand reicht aus) wärmer sein als die Umgebungsluft.

Kühlmodus testen:

 
  1. Schalten Sie Ihre Anlage in den „Cool-Modus“, indem Sie sie erneut auf „Mode“ klicken, bis der Begriff „Cool“ auf Ihrer Fernbedienung erscheint.
  2. Stellen Sie bei der Zieltemperatur den niedrigstmöglichen Wert ein.
  3. Nach fünf Minuten muss deutlich kühle Luft aus dem Gerät strömen.

Sollte Ihre Klimaanlage nicht wie gewünscht heizen oder kühlen, ist jetzt der beste Zeitpunkt, uns zu kontaktieren. Wir können noch vor der Hochsaison reagieren und Ihre Anlage rechtzeitig in Ordnung bringen. 

Jetzt Wartungstermin vereinbaren.
Auch wenn Ihre Klimaanlage aktuell funktioniert, lohnt sich eine rechtzeitige Wartung. Eine professionelle Reinigung und Inspektion sorgt für zuverlässige Leistung, spart Energie und verhindert plötzliche Ausfälle. Vereinbaren Sie Ihren Termin – bei Durchführung bis zum 30. April sparen Sie 50 Prozent der Anfahrtskosten.

Rundum sorglos mit der CoolCard
Möchten Sie sich keine Gedanken mehr über Ihre Klimaanlage machen? Dann ist unser CoolCard-Vertrag die ideale Lösung – das Rundum-Sorglos-Paket für maximale Sicherheit und Komfort. Mit diesem Servicevertrag ist Ihre Klimaanlage das ganze Jahr über bestens betreut, und Sie genießen stets ein angenehmes Raumklima.

Überprüfen Sie jetzt Ihre Klimaanlage mit unserem DIY-Check, um böse Überraschungen im Sommer zu vermeiden und vereinbaren Sie gleich Ihren Wartungstermin bei Kratky Kältetechnik.

Handwerkerbonus 2025

Handwerkerbonus 2025: Förderung für die Installation Ihrer Klimaanlage

Möchten Sie Ihre Klimaanlage installieren und dabei Geld sparen? Der Handwerkerbonus 2024 macht es möglich! Hier erfahren Sie alles Wichtige über diese Förderung und wie Sie davon profitieren können.

Was ist der Handwerkerbonus 2025?

Der Handwerkerbonus ist eine Initiative der Bundesregierung, die im Rahmen des Wohn- und Baupakets eingeführt wurde, um Handwerksleistungen im privaten Wohnbereich finanziell zu unterstützen. Seit 1. März 2024 bis einschließlich 31. Dezember 2025 können Sie Zuschüsse für die Arbeitskosten (exklusive Material- und Fahrtkosten) erhalten, wenn diese separat auf der Rechnung ausgewiesen sind und von einem qualifizierten Unternehmen erbracht wurden.

Wie hoch ist die Förderung beim Handwerkerbonus 2024?

Sie erhalten 20 Prozent der förderfähigen Arbeitskosten zurück. Im Jahr 2024 bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 Euro – das sind maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit. Ab 2025 beträgt die maximale Förderung 1.500 Euro. Zu beachten ist, dass einzelne Schlussrechnungen mindestens 250 € exklusive Mehrwertsteuer betragen müssen.

Pro Jahr darf nur ein Antrag pro Person und Wohneinheit eingereicht werden. Falls Sie die maximale Förderhöhe im jeweiligen Jahr nicht ausschöpfen, kann eine weitere Person im gleichen Haushalt zusätzliche Rechnungen bis zum maximalen Betrag einreichen.

Können Sie die Rechnung Ihrer Klimaanlageninstallation einreichen?

Ja, wir stellen sicher, dass unsere Rechnungen den Anforderungen des Handwerkerbonus entsprechen. Das bedeutet, die Arbeitskosten sind klar getrennt ausgewiesen. Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis, dass die Rechnung bezahlt wurde, wie etwa einen Überweisungsbeleg. Wenn Sie keine ID Austria nutzen, müssen Sie zudem einen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein) hochladen.

Kratky Kältetechnik
Ihr Klimaexperte in
Wien & Niederösterreich

Für welchen Zeitraum gilt der Handwerkerbonus?

Der Handwerkerbonus deckt Arbeitsleistungen ab, die zwischen dem 1. März 2024 und dem 31. Dezember 2025 erbracht wurden.

Wo reichen Sie den Handwerkerbonus 2024 ein?

Den Antrag können Sie online über handwerkerbonus.gv.at stellen. Alternativ können Sie möglicherweise Unterstützung in den Gemeindeämtern erhalten. 

Gelbes Fragzeichen

Sie haben Fragen?

Nutzen Sie den Handwerkerbonus, um Ihr Klimaanlagenprojekt zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf handwerkerbonus.gv.at.

Wenn Sie Fragen zum Handwerkerbonus 2024 haben, kontaktieren Sie handwerkerbonus@bhag.gv.at oder telefonisch unter +43 505 06 8 593 33.

Bei Fragen zu unseren Rechnungen wenden Sie sich bitte an: Walter Kammerer, w.kammerer@kratky-group.com oder 01 368 58 58 321.

Lassen Sie sich jetzt Ihre Klimaanlage installieren und profitieren Sie von dem Handwerkerbonus 2024.

Bis wann können Sie den Handwerkerbonus einreichen?

Für Leistungen im Jahr 2024 (ab 1. März 2024) können Anträge bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden. Für Leistungen im Jahr 2025 ist die Antragsfrist vom 1. März 2025 bis längstens 28. Februar 2026, abhängig von den verfügbaren Mitteln.

Lassen Sie sich jetzt Ihre Klimaanlage mit oder ohne Außeneinheit installieren und profitieren Sie von dem Handwerkerbonus.

Die Daten im Blick

2024: 01.03.2024 - 28.02.2025
2025: 01.03.2025 - 28.02.2026

Wärmepumpenförderung für 2025

Die wichtigsten Förderung für den Wärmepumpenaustausch ab Jänner 2025

Förderung der Stadt Wien

Die Stadt Wien unterstützt den Wechsel auf umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen. Gefördert werden sowohl die Errichtung neuer Heizsysteme als auch die Umstellung oder Nachrüstung bestehender Anlagen.

Die Förderung richtet sich an EigentümerInnen und MieterInnen von Wohnungen sowie an Eigenheim- und ReihenhausbesitzerInnen. Das bestehende Heizsystem muss demontiert und das neue, hocheffiziente System als alleinige Heizung dienen.

Wärmepumpen sind nur förderbar, wenn sie in der Produktdatenbank aufgelistet sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Förderung erfolgt in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Beitrags von maximal 35 % der anerkannten Kosten, wobei die maximalen Zuschüsse je nach Art der Maßnahme variieren.

Förderung des Landes Burgenland

Diese Förderung unterstützt den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf nachhaltige Alternativen und trägt somit entscheidend zur Erreichung der Klimaneutralität in Österreich bei.

Sie gilt für Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhäuser im Eigentum und deckt 30 % der anerkannten Kosten für den Austausch eines fossilen Heizsystems mit einem hocheffizienten alternativen System ab. Der maximale Zuschuss beträgt dabei 3.500 Euro.

Förderung des Landes Niederösterreichs

Das Land Niederösterreich unterstützt BürgerInnen, die ihre fossilen Heizsysteme durch klimafreundliche Alternativen ersetzen möchten, mit der sogenannten „Förderung Eigenheimsanierung“. Hierbei wird ein Annuitätenzuschuss in Höhe von 4 % gewährt.

Der Fokus dieser Förderung liegt darauf, insbesondere jene zu unterstützen, die für die Sanierung auf ein Bankdarlehen angewiesen sind.

Bundesförderung "Sauber Heizen für alle"

„SAUBER HEIZEN FÜR ALLE“ ist eine zusätzliche Förderung des Programms „Raus aus Öl & Gas“, das auch im Jahr 2025 weiterhin besteht. Diese Unterstützung richtet sich an einkommensschwache Privathaushalte und ermöglicht eine Förderung von bis zu 100 % der Kosten beim Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme. Der maximale Förderbetrag für klimafreundliche Heizlösungen hängt von der jeweiligen Heizungstechnologie ab.

Aussetzen der Förderung "Raus aus Öl & Gas"

Da die Fördermittel vollständig ausgeschöpft sind, können aktuell keine neuen Registrierungen oder Anträge eingereicht werden. Eine Entscheidung über eine Fortsetzung im kommenden Jahr liegt bei der neuen Bundesregierung. Bereits registrierte Förderungen oder gestellte Anträge behalten ihre Reservierung. Beachten Sie, dass eine Verlängerung von Registrierungen nicht möglich ist. Nach der Registrierung stehen Ihnen zwölf Monate zur Verfügung, um die Maßnahme umzusetzen und den Antrag einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist verfällt die Registrierung automatisch.

3 Schritte zu Ihrer Wärmepumpe

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen kostenlosen Besichtigungstermin für den Umstieg auf Ihre neue Wärmepumpe. In drei einfachen Schritten zu Ihrer Wärmepumpe. 

Welche Vorteile bieten Wärmepumpen?

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu fossilen Heizungen. Sie nutzen die kostenlose Energie aus der Umwelt, um Wärme zu erzeugen. Das spart fossile Brennstoffe und CO2-Emissionen ein.

Als erstes beantragen Sie den Reparaturbonus

01

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder per Telefon und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Reparaturbon als zweites bei Kratky-Kältetechnik einreichen

02

Vor Ort werden alle Details geklärt und im Anschluss erhalten Sie ein detailliertes Angebot 

Außeneinheit einer Klimaanlage unter einem überdachten Bereich, umgeben von Schnee

03

Ihre Wärmepumpe wird montiert und ist bereit zum Einsatz

01

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder per Telefon und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Als erstes beantragen Sie den Reparaturbonus

02

Vor Ort werden alle Details geklärt und im Anschluss erhalten Sie ein detailliertes Angebot

Reparaturbon als zweites bei Kratky-Kältetechnik einreichen

03

Ihre Wärmepumpe wird montiert und ist bereit zum Einsatz

Außeneinheit einer Klimaanlage unter einem überdachten Bereich, umgeben von Schnee

WKO vor Ort bei Kratky Kältetechnik

WKO vor Ort: Netzwerk-Event bei Kratky Kältetechnik GmbH in Rannersdorf

Am 22. Mai 2024 fand das erfolgreiche Veranstaltungsformat „WKO vor Ort“ bei der Kratky Kältetechnik GmbH in Rannersdorf statt. Die UnternehmerInnen folgten der Einladung, um neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu erneuern.

Ziel der Veranstaltung

Das Ziel der Veranstaltungsreihe „WKO vor Ort“ der Wirtschaftskammer Niederösterreich ist es, die regionale Wirtschaft sichtbar zu machen und persönliche Kontakte zu fördern. Die TeilnehmerInnen schätzten nicht nur die umfassende Information über das Leistungsspektrum der Außenstelle Schwechat, sondern auch die Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.

Harald Kratky, Eigentümer der Kratky Kältetechnik GmbH, lobt das Veranstaltungsformat als absoluten Mehrwert für alle Unternehmen.

Harald Kratky, Eigentümer Kratky Kältetechnik Wien und Niederösterreich, stellt beim Netzwerktreffen "WKO vor Ort" sein Unternehmen, das sich auf Klima- und Kältetechnik spezialisiert hat, vor

Wirtschaftskammer vernetzt sich: Erfolgreiches Event der WKO NÖ

Das Event bei der Kratky Kältetechnik GmbH erwies sich als ideale Gelegenheit, die vielseitigen Dienstleistungen des Unternehmens zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. „WKO vor Ort“ bleibt eine bedeutende Initiative, um die niederösterreichische Wirtschaft zu stärken und Unternehmen miteinander zu vernetzen.

Kratky Kältetechnik - Unser Service ist Ihr Erfolg

Über Kratky Kältetechnik GmbH

Die Kratky Kältetechnik GmbH verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Klima– und Kälteanlagenbau. Ihr Leistungsportfolio umfasst Beratung, Planung, Projektierung, Montage und Wartung von Klimaanlagen, Kühlzellen, Serverraumklimatisierung und individuell geplanten Sonderanlagen. Zudem sind sie spezialisiert auf Energiesparsysteme wie Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung.

Reparaturbonus Partnerbetrieb

Bei der Reparatur der Klimaanlage sparen: Mit dem Reparaturbonus

Mit dem Reparaturbonus bis zu 50% bei der Reparatur Ihrer Klimaanlage, Wärmepumpe oder Ihres Kühlschranks sparen. Kratky Kältetechnik unterstützt Sie als eingetragener Partnerbetrieb und repariert Ihre Klimageräte.

Die Förderhöhe ist gleich geblieben. Der Bonus beträgt weiterhin 50 Prozent des förderungsfähigen Rechnungsbetrages inklusive Mehrwertsteuer – maximal 200 Euro. Kostenvoranschläge werden pauschal mit 30 Euro abgegolten. Lediglich die Auszahlung hat sich geändert, sodass Sie den Förderbetrag direkt vom Bundesministerium überwiesen bekommen.

Was fördert der Reparaturbonus?

Gefördert wird die Reparatur und/oder der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten von fast allen kaputten Elektro- und Elektronikgeräten, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden – defekte Klimaanlagen und Wärmepumpen inklusive. Die detaillierte Geräteauflistung finden Sie hier. Diese Förderung können alle Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich nutzen.

Alle weiteren Details zum Reparaturbonus und den Förderbestimmungen finden Sie auf reparaturbonus.at.

Reparaturbonus für die kaputte Klimaanlage anwenden.

Was hat sich beim Reparaturbonus geändert?

Sie erhalten den Reparaturbonus direkt vom Bundesministerium auf das von Ihnen angegebenen Konto rückerstattet und bezahlen den vollen Rechnungsbetrag.

3 Schritte zum Reparaturbonus

In drei einfachen Schritten kommen Sie in den Genuss des Reparaturbonus und der Instandsetzung Ihres defekten Klimagerätes. Achten Sie darauf, dass Sie den Reparaturbon vor der Beauftragung beantragen und diesen an Ihren Reparaturbonus Partnerbetrieb Kratky Kältetechnik übermitteln.

Als erstes beantragen Sie den Reparaturbonus

01

Reparaturbonus hier 
beantragen

Reparaturbon als zweites bei Kratky-Kältetechnik einreichen

02

Reparaturbon downloaden und an uns – vor Beauftragung – übermitteln

Freuen Sie sich auf bis zu 50% Rabatt der Klimareparatur

03

Von 50% Rabatt  auf Klimareparatur & Co profitieren (max. € 200,-)

01

Reparaturbonus hier 
beantragen

Als erstes beantragen Sie den Reparaturbonus

02

Reparaturbon downloaden und an uns – vor Beauftragung – übermitteln

Reparaturbon als zweites bei Kratky-Kältetechnik einreichen

03

Von 50% Rabatt  auf Klimareparatur & Co profitieren (max. € 200,-)

Freuen Sie sich auf bis zu 50% Rabatt der Klimareparatur